Ihr Partner für die Siedlungsentwässerung und den Kanalisationsbau
Wir suchen: Bauingenieur/in und Bauzeichner/in
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wir suchen: Bauingenieur/in und Bauzeichner/in
Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Die öffentliche Entsorgung unseres Abwassers über die bestehen den Kanalisationen und Kläranlagen ist für unsere Gesellschaft selbstverständlich geworden. Man ist sich nicht bewusst, dass ohne funktionsfähige Entwässerung die moderne Zivilisation gar nicht denkbar wäre. |
||
![]() |
![]() |
|
Erneuerung in offener Bauweise | Grabenlose Sanierung mit Roboter | |
Damit wir auch in Zukunft unser Abwasser sicher ableiten können, müssen wir unser Entwässerungssystem gezielt unterhalten und erneuern. Ein vernachlässigter Unterhalt kann zu schwerwiegenden Schäden führen, unverhältnismässig hohe Kosten verursachen und unser Trinkwasser gefährden. Wir leben heute vom Kapital und den Anlagen, welche uns unsere Vorfahren hinterlassen haben. Unsere Aufgabe besteht nun darin, diese Wertschöpfung für unsere Nachkommen zu erhalten. |
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) ist ein umfassendes Planungswerk auf kommunaler Ebene. Er zeigt auf, wie die Siedlungsflächen in einer Gemeinde entwässert werden, welche Schwachstellen im Abwassersystem bestehen und wo Massnahmen nötig sind. Ein GEP beschränkt sich in der Regel auf öffentliche Kanalisationen. |
||
![]() |
![]() |
|
Ausgetrockneter Bach | Rückstaugefahr in Gebäude | |
Die meisten Gemeinden haben einen GEP erarbeitet. Im Vordergrund steht nun die Umsetzung und Nachführung. Nur so kann gewährleistet werden, dass für uns und kommende Generationen eine funktionierende und finanziell tragbare Abwasserentsorgung bereitgestellt werden kann. |
Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) ist ein umfassendes Planungswerk auf kommunaler Ebene.
In den früheren Jahren wurde das Regenwasser möglichst voll ständig und schnell aus den Siedlungen abgeleitet. Mit zunehmender Überbauung zeigen sich die negativen Folgen dieser Entwässerungsart immer deutlicher. Die Gefahr von Rückstauungen und Überschwemmungen ist gestiegen und der natürliche Wasserkreislauf ist vielerorts gestört. |
||
![]() |
![]() |
|
natürliche Versickerung | Regenwasserrückhalt (Retention) | |
Heute verlangt die Gesetzgebung deshalb einen nachhaltigen Umgang bei der Regenwasserentsorgung. Wo immer als möglich, ist das Regenwasser zu versickern oder verzögert in ein Gewässer einzuleiten. Nur im Ausnahmefall soll Regenwasser an die Mischabwasserkanalisation angeschlossen werden. Der neue Umgang mit Regenwasser eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit, das Niederschlagswasser nutzbringend in die Umgebungsgestaltung oder in die Verwendung in Haushalten, Gewerbe- und Industrieanlagen einzubeziehen. |
Um eine sichere Abwasserentsorgung und einen nachhaltigen Wasserkreislauf in besiedelten Gebieten aufrecht zu erhalten, sind eine Vielzahl von baulichen Anlagen erforderlich.
Die Anforderungen an diese Infrastrukturbauwerke sind komplex. Zudem verlangen steigende Qualitäts- und Umweltansprüche vermehrt nach fundiertem Fachwissen. Damit auch morgen alles fliesst, haben sich alle Beteiligten täglich diesen Herausforderungen zu stellen.
Beratungen
Planungen
Projektierungen
Bauleitungen
Kanalisationsbewilligungen
Baumanagement
Projektmanagement
Wissen Sie, wohin Ihr Abwasser fliesst und was in Ihrem Boden liegt? Im Altertum war die Verschmutzung durch Abwasser Ursache für Seuchen und Epidemien. Die Erkenntnis, Abwasser zu sammeln, aus dem Siedlungsbereich fortzuleiten und zu reinigen, kam erst in jüngerer Zeit.
Heute ist eine funktionierende Abwasserentsorgung derart selbstverständlich, dass sich viele Leute über den Wert im Boden gar nicht mehr bewusst sind. Doch dieses fehlende Bewusstsein birgt Risiken für uns und unsere Kinder.
Beratungen
Planungen
Projektierungen
Expertisen
Planen und Bauen wird immer anspruchsvoller, entsprechend steigen auch die Anforderungen in allen Fachdisziplinen. Gleichzeitig fehlen aber ausreichend ausgebildete Arbeitskräfte. Interdisziplinäre Zusammenarbeiten könnten sich hierbei als nutzbringende Chance erweisen. Denn eine integrale Planung von Anfang an ermöglicht uns Ressourcen zu sparen, die Fehlerquote zu minimieren und so wirtschaftliche Projekte anzubieten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Beratungen
Planungen
Projektierungen